AI2Connect bringt Menschen und Lösungen zusammen – durch intelligente Verbindungen und KI-gestütztes Matching.
Mit AI2AccessPilot entsteht aktuell ein Tool, das Webseiten auf Barrieren prüft und dabei unterstützt, sie schrittweise barriereärmer zu gestalten.
Teile der Umstellung sollen dabei automatisiert erfolgen – um den Einstieg zu erleichtern und Barrierefreiheit einfacher umsetzbar zu machen.
Denn Barrierefreiheit geht uns alle an.
Autor: johannesm
-
AI2Connect GmbH i.G.
-
mindscreen GmbH
mindscreen ist eine Digitalagentur, die sich auf Barrierefreiheit spezialisiert hat. Wir beraten und schulen im Bereich digitaler Barrierefreiheit und unterstützen bei der Umsetzung barrierefreier Produkte.
Seit 1999 konzipieren, gestalten und entwickeln wir barrierefreie Websites und Webanwendungen.
Mit unserer Software CAAT ermöglichen wir effiziente Tests auf Barrierefreiheit. -
Alexandra Frey
Titel
PowerPoint-Präsentationen und gleichzeitig barrierefrei? – Ein Überblick.
Inhalt
Am barrierefreiTag spricht Alexandra darüber, wie PowerPoint Präsentationen barrierefrei umgesetzt werden können und welche Überprüfungsmöglichkeiten es gibt.
Denn es reicht leider nicht, Alternativtexte zu hinterlegen und auf Farbkontraste zu achten. Du kennst es vermutlich selber. Die Tools haben oftmals ihre eigenen Tücken. Und es wäre ja gelacht, wenn Barrierefreiheit mal einfach so funktionieren würde. Deshalb gibt Alexandra einen Überblick, worauf zu achten ist und wie bestehende Folien auf Barrierefreiheit überprüft werden können.
Über Alexandra (sie/ihr)
Alexandra ist Beraterin und Testerin für digitale Barrierefreiheit bei der TWIN CUBES GmbH. Seit drei Jahren befasst sie sich intensiv mit barrierefreien Inhalten. Ihre Anfänge lagen in den Bereichen „Barrierefreies Social Media“ und „Barrierefreie PowerPoint-Präsentation“. Für das zweite hat sie eine Projektarbeit angefertigt und kann daher ausführliche Informationen zu PowerPoint bieten.
-
Tobias Roppelt
Titel
Die 10 häufigsten Barrieren auf Webseiten beheben.
Inhalt
Basierend auf der Studie von WebAIM zur digitalen Barrierefreiheit nehmen wir gemeinsam die zehn häufigsten Barrieren auf Webseiten unter die Lupe. Tobias Roppelt wird dabei nicht nur die Hintergründe dieser Herausforderungen beschreiben, sondern auch praktische Lösungen zeigen, wie sie zu beheben sind.
Nach dem Vortrag bist du in der Lage, viele dieser Probleme unmittelbar auf deiner eigenen Webseite zu beheben!
Über Tobias
Tobias Roppelt ist leidenschaftlicher (UI/UX) Designer und Gründer der Gehirngerecht Digital GmbH. Mit Gehirngerecht will er nicht nur barrierefreie digitale Auftritte und Produkte schaffen, sondern auch das Thema digitale Barrierefreiheit auf einfache und unterhaltsame Weise den Menschen näher bringen.
LinkedIn:
www.linkedin.com/in/tobias-roppelt/ -
mittwald Hosting
Wir leben Web. Wir atmen Code. Und: Wir lieben Agenturen & Freelancer.
Mit maximal performantem und flexiblem Managed Cloud Hosting bieten wir Web Professionals die Plattform, auf der sie mit ihren Webprojekten durchstarten.
Clevere Workflows und smarte Features, wie die Analyse der Time to First Byte, machen deine Arbeit effizienter.
So macht Hosting Spaß!
-
Gehirngerecht Digital GmbH
Tobias und Nina von „Gehirngerecht Digital GmbH“ machen durch Trainings und Umsetzung das Internet, und durch Vorträge und Content die Köpfe der Menschen barrierefrei.
- Web:
gehirngerecht.digital - Instagram:
@gehirngerecht_digital
- Web:
-
Marc Haunschild
Titel
Mythos Overlays: Gut gemeint ist nicht gut gemacht
Inhalt
Unter Overlays stellen sich die einen den Heilsbringer für die Anforderungen vor, die uns Gesetze auferlegen oder Menschen mit Behinderungen von uns erwarten.
Wenn man sich etwas besser auskennt, weiß man, dass Overlays alleine keine Konformität zu diesen Anforderungen herstellen können. Inzwischen hat sich ein Feindbild bei Experten etabliert und gerade Jüngere meinen, ein Overlay bringe zwingend KI, überzogene Versprechen und böse Absichten mit.
Dass dies gar nicht immer der Fall ist und warum auch sehr viel einfachere, gutmeinende Tools schaden können, beleuchtet Marc Haunschild in diesem kurzen Talk.
Ein Impuls zum Nachdenken über den oft zu eng ausgelegten Begriff „Overlays“.
Über Marc
Marc ist Berater für barrierefreie digitale Transformation in Behörden und Unternehmen. Als Redner und Autor spricht er gerne über ausgrenzungsfreie, gerechte Gesellschaften mit und ohne Computern.
LinkedIn:
www.linkedin.com/in/marchaunschild/(c) Angelique Tuszakowski
-
Christian Rahn
digitale Barrierefreiheit ist wichtig weil…?
sie Türen öffnet, und zwar für alle. Nicht nur, weil es ab 2025 zur Pflicht wird, sondern weil sie uns zeigt, wie wir digitale Inhalte inklusiver und besser gestalten können. Barrierefreiheit ist kein „Add-on“, sondern ein Ausdruck von Respekt und Wertschätzung für die Vielfalt unserer Gesellschaft.
Christian…
…ist Experte für 360°-Marketing, Content-Strategie und digitale Transformation. Mit CMO2go unterstützt er mittelständische Unternehmen und Start-ups dabei, nachhaltige Marketingstrategien zu entwickeln und ihre digitale Identität zu stärken.
In seinem Podcast Mittelstand hautnah sowie in Workshops, Vorträgen und Beratungen setzt Christian auf praxisnahe Einblicke, die inspirieren und aktivieren.
Digitale Barrierefreiheit ist für ihn ein entscheidender Erfolgsfaktor für alle, die ihre Reichweite authentisch ausbauen wollen.
Christian im Netz
- Web:
cmo2go.digital - Podcast:
spotify.com/pod/show/cmo2go - LinkedIn:
linkedin.com/in/rahn-christian-cmo/
- Web:
-
Johannes Mairhofer
digitale Barrierefreiheit ist wichtig weil…?
Nicht weil es ab 2025 sein MUSS – sondern weil es uns allen hilft, so viele Individuen wie möglich zu erreichen und mitzudenken.
Johannes…
ist seit 15 Jahren Freiberufler und hilft seinen Kund*innen dabei, WordPress zu verstehen, selbst anzuwenden und unterstützt bei der täglichen Arbeit mit WordPress.
Sein Wissen gibt er im nerdcafe Podcast und mit 1:1 Trainings, Workshops, Inhouse-Schulungen und Vorträgen weiter.
Er berät und unterstützt mit seinem Team bei allem rund um WordPress, Hosting, CMS und Webdesign.
Seit vielen Jahren beschäftigt er sich in diesem Zusammenhang auch selbst mit digitaler Barrierefreiheit und kämpft mit Vorträgen, Seminaren und Beratung dafür, das Thema aus der „Bubble“ der Menschen mit Behinderungen rauszuholen.
Johannes im Netz
- Web:
johannesmairhofer.de - Podcast:
nerdcafe.online - LinkedIn:
linkedin.com/in/johannesmairhofer/
- Web:
-
Daniela Schubert
Titel
Warum Emoticons, Emojis, Smileys und GIFs ein Problem mit der Barrierefreiheit haben
Inhalt
Am Barrierefreitag spricht Daniela über ein Thema, dass uns sowohl im Arbeitsleben als auch im privaten Umfeld nahezu täglich beschäftigt: Emojis.
Komm rum und lerne von Daniela, warum Emojis in unserer Kommunikation mehr sind als nur Smileys. Es geht um verschiedene Interpretationen, Wissen, neuroinklusives Arbeiten und soziokulturelle Bedeutungen von Emojis, die jede Person im Social-Media-Management, Community Management und anderen Menschen mit Online-Profilen im Netz wissen sollte – um politische, populistische und zweideutige Kommunikation unbedingt zu vermeiden.
Über Daniela (they/them)
Daniela ist DEIB-Consultant und begleitet Unternehmen in Veränderungsvorhaben in den Bereichen Diversität, Inklusion, Gerechtigkeit und Zugehörigkeit mit den Schwerpunkten Queerness und Neurodivergenz.
(c) Daniela Schubert